Facebook in der EB?

facebook

Gesterrn habe ich aus Versehen meinen Studenten eine Datei geschicht, aber die Falsche… Wenige konten es öffnen. Sie haben sich aber gegenseitig geholfen bis einige es lesen könnten. Dann haben Sie den anderen das Inhald Vermittelt. Erst am Nachmittag habe ich es entdeckt und ihnen die richtige Datei schicken können.

Facebook finde ich interessant! Meine Frau aber will absolut NICHT „in Facebook sein“! Und ich treffe ab und zu Menschen die sehr starke Aussagen haben über diesen Mittel… und alles was dort schlecht ist und wie banal und profan vieles ist was dort zu sehen ist. Es wundert sie gern was alles Menschen auf diesen mittel „machen“! Mich interessiert bei wie so ein Mittel vieles unterschiedliches für Menschen bedeuten kann. Vor etwa 2 Jahren habe ich angefangen meinen Studenten eine Facebook Gruppe als „Gesprächsraum“ anzubieten. Dort können wir – unter uns – Sachen besprechen (schreiben 😉 und austauchen über unseren Kurs und das Lernen. 

In dieser Zeit habe ich einiges gelernt darüber wie Facebook nützlich sein kann, und wie man es benutzen kann um Kurse für Erwachsene Lerner besser zu machen. Merklich ist dass die Nachteile die so oft besprochen werden treten bei solchem Gebrauch von diesem Mittel in den Hintergrund. Die „Status Updates“ von alten „Freunden“ über was sie zu Frühstück hatten, wie weit sie heute gelaufen sind oder Videos mit Kätzchen die Kaffee trinken… merke ich gar nicht mehr.
Facebook wird zu einem „Ort“ wo ich in sporadischem, unkompliziertem Kontakt mit meinen Teilnehmer eintreten kann, und normalerweise, wenn ich etwas Wichtiges mitzuteilen habe, wissen alle davon innerhalb wenigen Stunden. Es schafft ein Gefühl von zusammen sein dass ich finde ein bisschen schwieriger mit anderen Mitteln zu erreichen – obwohl es nicht unmöglich sei.

Ich finde es schön zu sehen wie die Lerner Fragen stellen, und ungehindert beantworten und helfen einander mit einer Eifrigkeit die ganz toll ist beobachten zu dürfen.

Hier links ist ein Beispiel von heute früh, wie meine Studenten sich gegenseitig geholfen haben weil ich eine Falsche Datei an Ihnen geschickt habe ;-S

Es scheint mir wahrscheinlich dass verschiedene Mittel von unterschiedlicher Bedeutung sind in verschiedenen Ländern, Kulturen, Nischen… Da ist Facebook z.B. besser angesehen in Island als in Deutschland (Scheint es mir). Deutsche Kollegen nehmen lieber mit mir Kontakt durch Xing, als Linkedin oder Facebook z.B.

Es würde mich interessieren zu hören wie Sie die verschiedenen Mittel einschätzen, wie weit sie in der Gesellschaft angenommen sind und welches Image, und Funktion Sie meinen dass diese Mittel haben. Bitte schreiben Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren … (Klicken Sie auf die Sprechblaße oben um zu kommentieren)

 

3 Kommentare zu “Facebook in der EB?

  1. Wir haben an der Uni Bamberg auch eine FB Gruppe gegründet, die dem studentischen Austausch innerhalb des Studiengangs dient (Dozenten sind dort nicht). Auch dort werden Fragen gestellt und Hilfe angeboten.
    Nachdem mittlerweile über 200 Mitglieder (über unterschiedliche Jahrgänge) Mitglied sind, habe ich den Eindruck dass sich viele zurückziehen: möglicherweise sind es zu viele Kommentare/Fragen die den Einzelnen nicht interessieren oder der ein oder andere ist bereits mit dem Studium fertig.
    Wie kann ich dann Sicherstellen, dass eine vermeindlich wichtige Information die Gruppenteilnehmer erhalten? Und wie kann ich die Gruppe (ohne viel Aufwand) „pflegen“?

    Gefällt 1 Person

  2. Zu Ihrer Frage: wie weit diese Mittel in der Gesellschaft angenommen sind und welches Image, und Funktion Sie haben – ich denke sie sind u.a. zur Vernetzung und der Organisation von Hochschulgruppen, Freundeskreisen, usw. bereits gut angekommen und angenommen.
    Teilweise erkenne ich den Trend, sich für kurze Fragen über Whatsapp in einem Gruppenchat auszutauschen.
    Ein solche Vernetzung kann Absprachen erleichtern (z.B. ein kurzes Voting).

    Ich selbst stelle eine gewisse Reizübrflutung an (unwichtigen) Informationen fest. „Jeder“ meint noch einen weiteren kurzen Kommentar zu posten, der entweder ein Nebenschauplatz eröffnet oder die eigentliche Fragestellung nicht wirklich vorantreibt. Wie kann damit umgegangen werden?

    Zuletzt möchte ich auf die Website https://www.unicoach.de/info verweisen, die im Zusammenhang mit unserem Seminar interessant sein könnte.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar