Sitzungs-protokoll: Erste Sitzung

Libre Graphics Meeting 2014

Vielen Dank für eine gute Sitzung in Adobe Connect heute um 12 Urh. Leider könnten nicht alle mitmachen. (Was habe ich daraus gelernt??? Mann müsste solche Sitzungen schon lange im voraus festlegen!)

Wir haben uns ein bischen kennengelernt und wissen ein bischen mehr über einander, und haben ein kurz Werkzeug ausprobiert.

Wir haben Studienleistungen besprochen, und da Teilnehmer unter verschiedenen bedingungen mitmachen erwarten wir auch das ihre Leistung an ihren Situationen verbunden sei.

  • Manche machen mit, brauchen keine ECTS punkte, und übernehmen dann weniger verantwortung in dem Seminar. Diese schreiben einige Beiträge (Posts) in diesen Blog, z.B. beschreibungen von Werkzeugen und vermitteln uns interessanten videos, blogbeiträge oder wissenschaftlichen Artikeln die sie zufeldig finden und beschreiben kurz um diskussionen zu erzeugen wie hier. Diese bekommen eine Teilnahmebestätigung und 1 ECTS für die Teilnahme
  • Andere machen mit um 2 ECTS punkte zu bekommen, Diese übernehmen dann etwas mehr Arbeit; Leiten Themen ein oder halten Referate in unseren Sitzungen in Bamberg und machen selbst verständlich mit in der sammlung von werkzeugen und in den diskussionen im web und in Bamberg
  • Professor Bender hat angeboten Hausarbeiten zu lesen wenn jemanden eine Hausarbeit schreiben will, dann erfolgen 3 ECTS punkte für Teilnahme im Seminar.

Sitzungen

Online

Mittwoch 12.11: Online Planungssitzung

Freitag 21.11:  14-15 Uhr Online Sitzung mit David Röthler

Sitzungen in Bamberg

  1. 26.11.2014 12:00 – 16:00, M3N/-1.19
  2. 27.11.2014 9:00 – 18:00, M3N/-1.19
  3. 28.11.2014 9:00 – 18:00, M3N/-1.19
  4. 1.12.2014 9:00 – 14:00, M3N/-1.19

Zuammenarbeit online

Wir wollen Beispielen von Werkzeugen sammeln und uns kurz darüber Gedanken machen darüber wie mann diese Werkzeuge bei Der Erwachsenenbildung einsetzen kan. Jeder von uns sucht auf Social Media werkzeug und schreibt einen kurzen Blog beitrag mit kurzer Beschreibung vom Werkzeug und einige gedanken darüber wie man könnte es in der EB einsetzen und warum. 

Wenn Teilnehmer Blog Beiträge, Videos, Wissenschaftliche Zeitsdhriftartikeln, Bücher die relevant für das Thema sind wäre es schön wenn sie Kurze Beiträge auf dem Blog darüber schreiben werden: Beispiel

Es werden auch einige beiträge von mir auf dem Blog, mit Aufforderungen zu Diskussionen…

Sie machen hier mit je nach Lust und Zeit… Diese Zusammenarbeit ist dafür gedacht dass wir  einige von den Tätigkeiten üben die im praxis von Erwachsensnbildner sinnvoll sind.

Themen übernehmen

Wir haben uns darüber beeinigt dass Teilnhemer übernehmen Themen die ihnen interessant scheinen, und können selber entscheiden wie sie es einleiten wollen; Einige Möglichkeiten:

  • Einen Blog Beitrrag über das Thema schreiben, dass wir dann in unseren Sitzungen besprechen werden;
  • Einen Referat vorbereiten, das vorgetragen wird bei unseren sitzungen in Bamberg,
  • Referat vorbereiten dass Teil wird vom Workshop an dem Andragogentag
  • Diskussion über das Thema vobereiten und leiten
  • Video, oder anderes machen wo das Thema behandelt wird

Ich hoffe ich habe alles weitergegeben dass wir besprochen haben, Wenn nicht, bitte kommentieren Sie hierunter

Hróbjartur Árnason

Themen des Seminars

640px-Social-media-for-public-relations1

Themenvorschläge

  1. Definition: Social Media
  2. Warum und Wozu Social Media in der EB benutzen
  3. Warum Social Media üben/lehren in der EB
  4. Beispiele vom gebrautch von Social Media in der Erwachsenenbildung
    • Social Media als Werkzeug einer Einrichtung der Erwachsenenbildung um in Kontakt mit aktuellen und möglichen Kunden zu bleiben
    • Social Media als Ort des Lernens
  5. Nützliche Werkzeug / Diensten
    • Facebook
    • Twitter
    • Blogs
    • Wiki
    • MOOCs
  6. Kompetenzen die für „Erwachsenenbildner“ / Andragogen nützlich sind
    • Was muss ich, was sollte ich als Andragoge können im Umgang mit Social Media?
  7. Didaktische Methoden und Fähigkeiten im Einsatz von Social Media
  8. Probleme / Herausforderungen im Gebrauch und Umgang mit SoMe in der EB
    • Ethische und Personenschutz Fragen
    • Kompetenzen der potentialen Lerner
    • Geschutzt vs. Offen??

Diese sind Vorschläge die in unseren Ersten diskutiert werden.